Ha! Den kennt ihr, gell? Wer kennt Billy Wilder nicht? Some like it hot und andere Klassiker sind gleich in den Kopf geschossen. Aber wusstet ihr auch, dass er ein kleine Gedenktafel am Fleischmarkt 7 hängen hat? Touché!
Wie kam diese Gedenktafel nur dorthin? Der liebe Samuel Wilder erblickte 22. Juni 1906 in Sucha, Galizien, das Licht der Welt. Damals war das Österreich-Ungarn und wer einen Blick auf die Landkarte riskiert wird feststellen, dass das heute Sucha Beskidzka in Polen ist. Samuel Wilder ist also ein Paradeösterreicher! 🙂
Seine Mutter nannte ihn von jeher Billie und prägte somit schon seinen Namen ehe sie ahnen konnte wie berühmt ihr Sohn werden würde. Beide Eltern waren jüdisch und betrieben ein Hotel sowie Bahnhofrestaurants. Im zarten Alter von 10 Jahre zog Samuel mit seinen Eltern aus Angst vor der herannahenden russischen Armee nach Wien, wohnten am Fleischmarkt und Billie drückte die Schulbank im Privatgymnasium Juranek im 8. Bezirk. Einer seiner Schulfreunde, mit dem er mitunter sogar in der gleichen Klasse war, war Hollywood-Regisseur Fred Zinnemann und dieser Kontakt sollte ein Leben lang halten. Billie maturierte und startete danach seine berufliche Laufbahn im Journalismus. Er schrieb für die Wiener Boulevardzeitung „Die Stunde“, die allerdings 1926 den größten Medienskandal der Ersten Republik verursachte: Wiener Geschäftsleute und Prominente wurden mit Drohungen erpresst, unvorteilhafte Artikel würden über sie veröffentlich werden, wenn… Billie befand sich zu der Zeit in Berlin, weil er der Einladung des Jazzmusiker Paul Whiteman gefolgt war. Der Skandal sowie die Faszination Berlins veranlassten ihn für eine andere Zeitung zu arbeiten.
In Berlin begann auch seine Karriere als Drehbuchautor, wobei wir euch folgende, lustige Anekdote nicht vorenthalten wollen: Niemand geringerer als der Direktor einer Filmgesellschaft, Maxim Galitzenstein, musste in Unterhosen aus dem Schlafzimmer der Nachbarin in Billies Zimmer flüchten und kam deshalb nicht umhin, dessen erstes Drehbuch zu kaufen. Wer hätte das gedacht! ;-P
Wie immer ist die Lebensreise irrsinnig spannend! Lest selbst mehr über ihn und erfahrt wie er schlussendlich in Amerika gelandet ist und zu DEM Billy Wilder wurde der er war – der US-amerikanischer Drehbuchautor, Filmregisseur und Filmproduzent österreichischer Herkunft. Er verstarb starb am 27. März 2002 in Los Angeles im Alter von 95 Jahren an einer Lungenentzündung.
„Ist es erforderlich, dass ein Regisseur auch gut schreiben kann? Nein, aber es hilft, wenn er lesen kann!“ – Billy Wilder