…und schon ist es Herbst! Ein Wahnsinn, wo ist dieses 2017 nur hin?
Der 9. Monat im Jahr ist immer ein spezieller Monat für uns Roomies. Nicht nur kündigt er mit seinen kürzeren und ersten rauhen Tagen langsam den Jahresendspurt an, er steht auch immer für Erneuerung, Wandlung und Transformation und gibt einem sozusagen die letzte Chance das Ruder für das laufende Jahr in den verbleibenden 4 Monaten doch noch rumzureissen. Was bis jetzt noch nicht in Angriff genommen wurde, bekommt nach der Sommerpause nochmals frischen Wind und Schnauf, um bis Ende des Jahres noch erledigt zu werden. In den Ferien hatten wir Zeit, das Jahr zu überdenken, Kraft zu tanken und unsere Sicht auf die Dinge zu verändern, so dass wir im September nun diese Motivation umsetzen und bereits die einen oder anderen Weichen fürs 2018 stellen können.
In diesem Sinne haben wir für Euch ein paar Agendapunkte für den September in Zürich herausgesucht, die euch für den Anfang vom Ende vom 2017 inspirieren, verändern und geniessen lassen sollen. 🙂
7. – 10. September 2017: Design Biennale Zürich
Die erste Ausgabe der Design Biennale Zürich unter dem Titel „Hello Future“ ist Fragen der Zukunft gewidmet und präsentiert Design als Denkdisziplin – passend für unseren September Start wie wir finden. 🙂 Wie sieht die Fabrik der Zukunft aus? Was lernen wir aus der Vergangenheit? Was verändern die Möglichkeiten digitaler Fabrikation? Alles Fragen, auf die während 4 Tagen durch Inszenierungen an ungewöhnlichen Orten sinnlich erfahrbare mögliche Antworten gegeben werden. Das Ziel der Design Biennale ist nicht, dass die Besucher nur konsumieren, sondern sich aktiv und kritisch an ihr beteiligen. Dies auf 1 Route mit 6 Standorten und 18 Positionen über die Stadt Zürich verteilt.
Biennale Zentrum: Hochhaus zur Bastei, Bärengasse 29, 8001 Zürich, Do-Sa: 11-19, So: 11-17
Alle Infos: www.designbiennalezurich.ch
9. September 2017: Rons 24hour Yoga Day Zürich
Im Sinne der Transformation und Erneuerungskraft des Monats September laden Ron & die Stadt am 9. September zu 24 Stunden Yoga in Zürich ein. Verschiedene Yoga- Studios bieten innerhalb von 24 Stunden ein speziell für diesen Tag ausgewähltes Programm an: von Acro Yoga bis “Blinde Kuh Yoga” kann man die unterschiedlichsten Yoga Stile ausprobieren — den ganzen Tag und die ganze Nacht hindurch. Und das erst noch gratis: Der Besuch dieser Stunden ist kostenlos, eine richtige Einladung eben. 🙂 Einzig anmelden muss man sich, denn für alle Kurse gilt: FIRST COME, FIRST SERVE. Die Platzzahl bei den jeweiligen Yoga-Kursen ist beschränkt.
Alle Infos: http://www.yoga-day.ch/staedte/
9. September 2017: Marché au (Baur au) Lac
Wer seine Inspiration eher im Bereich Food als im Yoga sieht, der freut sich bestimmt auf den Marché au Lac, der ebenfalls am 9. September zur Eröffnung der Food Zurich 2017 von 11-17h im Park des Hotel Baur au Lac stattfindet. Über den ganzen Park sind Marktstände aufgestellt, wo Spezialitäten aus frischen, regionalen Produkten von den Köchen und Pâtissiers des Hotel Baur au Lac liebevoll zubereitet kredenzt werden. Die Produkte stammen von den Lieferanten und Partnern des Hotels, welche ebenfalls vor Ort sind und Auskunft über Anbau und Herstellungsprozesse geben. Und um die romantische Note des wunderbaren Baur au Lac Parks zu betonen, wird der Markt von der Jazz Band «French Acoustic» musikalisch begleitet.
Hotel Baur au Lac, Talstrasse 1, 8001 Zürich; Eintritt: 10.- CHF pro Person
Alle Infos: www.bauraulac.ch
9.- 11. September 2017: Knabenschiessen
Ja, ja, wir hören schon, was ihr entsetzt sagen wollt…ob wir Zürcher eigentlich verrückt seien, dass wir im September Knaben runterknallen?! Nun, wenn es soviele davon gibt…:-P Neeeeein, Scherz, das Knabenschiessen ist ein Volksfest, das am zweiten Septemberwochenende bzw. am Wochenende vor dem Bettag in Zürich auf dem Schiessplatz Albisgüetli vom Samstag bis Montag stattfindet – zugegebenermassen mit einem etwas seltsamen Namen.
Das Knabenschiessen, früher dialektal Chnaabeschüüsset und nicht wie heute -schüüsse genannt, geht auf die vormilitärische Waffenübung der Bürgerknaben zurück. Um diesen den Militärdienst schmackhaft zu machen, winkten den Schützen schon im 17. Jahrhundert Preise, dem Besten ein Taler mit drei silbernen Kettchen. Um 1899 fand dann das erste moderne Knabenschiessen – so wie es heute noch abgehalten wird – statt, bei dem etwa 5000 Knaben im Alter von 13 bis 17 Jahren um den Titel als Schützenkönig konkurrieren und bei dem seit 1991 auch Mädchen zugelassen sind. Der Schiesswettkampf findet vom Samstag bis Montag statt. Geschossen wird mit einem Sturmgewehr der Schweizer Armee auf eine Zielscheibe mit 6er-Einteilung. Erreichen mehrere Schützen 34 oder 35 Punkte, wird der Schützenkönig/-königin am Montag im Ausstich ermittelt.Teilnehmen dürfen alle Jugendlichen, die im Kanton Zürich wohnen und/oder zur Schule gehen, für 12.- CHF, was die Munition und eine Bratwurst zur Stärkung beinhaltet.
Nebst der Schiessübung findet an den 3 Tagen im Albisgüetli vor allem aber auch eine riesige „Chilbi“ (Kirchweih) statt, bei der sich ganz Zürich bis tief in die Nacht auf wilden Achterbahnen und an Ess- und Schiessbudenständen amüsiert.
Alle Infos: www.knabenschiessen.ch
28. September – 8. Oktober 2017: 13. Zurich Film Festival (ZFF)
Was gibt es Schöneres als im Herbst, wenn es draussen stürmt und regnet, den ganzen Tag im Kino zu sitzen? Das ist möglich am Zurich Film Festival, das dieses Jahr schon zum 13. Mal stattfindet und sich seit 2005 in der nationalen und internationalen Festivallandschaft gut etabliert hat. Es bietet eine Plattform für die vielversprechendsten neuen Filmemacher aus der ganzen Welt und präsentiert jeden Herbst mehrmals am Tag die schönsten Entdeckungen sowie die meist erwarteten Filme des Jahres. Mit anregenden Podiumsdiskussionen und zahlreichen Nebenveranstaltungen hat sich das Festival zum Ziel gesetzt, den Austausch zwischen aufstrebenden Regisseuren, arrivierten Filmschaffenden, der Filmindustrie und dem Publikum zu fördern. Ab dem 18. September können Tickets für die einzelnen Filme, die übrigens immer rasant schnell ausverkauft sind, online oder offline erstanden werden oder noch besser kauft man sich gleich den Festivalpass, hofft auf schlechtes Wetter und nimmt sich 10 Tage frei…:-)
Alle Infos: www.zff.com
Einen inspirierten und wunderbar wandelbaren Septembergenuss wünschen Euch
Anna und Julie. Julie und Anna.