The Monthly Roomie: Saisonküche September

Im September geht in Mitteleuropa nicht nur der Herbst los, sondern mit ihm auch die berühmte Kohlzeit! Deswegen widmen wir uns diesen Monat mal bisschen dem Blumenkohl, der in den letzten Jahren auch in der hippen und veganen Küche sehr viel an Bedeutung gewonnen hat.

Blumenkohl fanden wir als Kinder immer ganz unmöglich. Er ist unglaublich unattraktiv weiss, riecht seltsam unangenehm, so „kohlig“ eben, und war eigentlich nur mit gaaaanz viel Käse und Paniermehl bestreut und im Ofen überbacken irgendwie zu überstehen. Heute sind wir ja nun etwas vernünftiger geworden und sehen im Blumenkohl auch durchaus seine versteckten Qualitäten. 🙂 Weiterlesen

Werbung

The Monthly Roomie: Saisonküche Juli

Es ist Juli und Hochsaison für fast alles: Hotelpreise, Flugpreise, Wandervögel und Gemüseliebhaber! Inzwischen ist eigentlich fast alles reif was in Mitteleuropa wächst und gedeiht. Wer aber erst jetzt so richtig für den Rest des Hochsommers aufläuft und sich einschaltet sind die Melonen!Melonen sind äusserst praktische Zeitgenossen für die Sommerküche, denn sie bestehen zu fast 90% aus Wasser und sind – trotz der Süsse – sehr kalorienarm. Und nicht nur das, sie sind auch sehr wandelbar und können daher über den ganzen Menüplan angefangen mit einer erfrischenden Sommerbowle über eine kalte Melonensuppe zur Vorspeise, eine  salzige Hauptspeise in Verbindung mit scharfem Käse bis zum Nachtisch im Fruchtsalat äussert vielseitig eingesetzt werden.

Die Melone wird meist als Frucht angesehen, ist aber eigentlich ein Gemüse, das aus den subtropischen Gebieten Afrikas, Asiens und Südeuropas stammt, und gehört wie die Gurke oder Zucchini zur Familie der Kürbisgewächse. Man unterscheidet generell zwei Arten: Zucker– und Wassermelonen.

Wassermelonen

Vor allem die Wassermelonen eignen sich wegen ihres hohen Wassergehaltes und ihres erfrischenden Geschmacks hervorragend als sommerlicher Durstlöscher. Das rote Fruchtfleisch enthält neben den Vitaminen A und C auch Kalium und Beta-Karotin, was zum natürlichen Sonnenschutz der Haut beiträgt. Die Reife der Frucht kann man leicht am dumpfen Klang, der bei hohem Wassergehalt entsteht, erkennen, wenn man auf die dunkelgrüne, dicke Schale klopft. 

Zuckermelonen

Zu den Zuckermelonen gehören die vor allem bei uns bekannte gelbe Honigmelone, die Galia- und Cantaloupe-Melone.

Honigmelone

Die Honigmelone hat eine glatte, leuchtend gelbe Schale und süsses, hellgrünes Fruchtfleisch. Sie besteht zu 85% aus Wasser, hat aber einen wesentlich höheren Gehalt an Vitamin A, Kalium und Beta-Carotin als die Wassermelone. Die Honigmelone passt durch ihren leicht süsslichen Geschmack hervorragend zu herzhaftem Prosciutto Crudo zur Vorspeise oder erfrischt allein als Dessert. Ihre Reife erkennt man an dem dumpfen Geräusch, wenn man auf ihre Schale klopft.

Galiamelone

Die Galiamelone hat im Gegensatz zur Honigmelone eine raue Schale mit netzartiger Struktur und das hellgrün-gelbe Fruchtfleisch schmeckt in der Regel süsser. Im Vergleich zur Wasser- und Honigmelone enthält die Galiamelone weniger Vitamin A, Kalium und Beta-Carotin, passt aber genauso zu Rohschinken oder als Zugabe im Fruchtsalat.

Cantaloupe-Melone

Die Cantaloupe-Melone stammt ursprünglich aus Italien und ist nach dem Ort Cantalupo bei Rom benannt. Die Schale ist rau, ähnlich wie bei der Galiamelone, das Fruchtfleisch jedoch ist knallorange und von intensiver Süsse. Der hohe Vitamin A Gehalt macht sie zur Beautyqueen unter den Melonen, da dieses für schöne Haare und Haut sorgt. Lachsschinken, Frischkäse und sogar Thunfisch lassen sich sehr gut mit der Süsse der Cantaloupe-Melone kombinieren. Die Reife von Cantaloupe-Melonen erkennt man an der Anzahl der von grünen Streifen unterteilten Abschnitte. Es müssen mindestens neun sein, und darüber gilt: Je mehr Unterteilungen, desto reifer ist die Melone.

Ein süsses Wochenende wünschen euch

Anna und Julie. Julie und Anna.
 

The Monthly Roomie: Mai Agenda Zürich

Der Mai, der Mai…was im April noch auf wackligen Beinen stand, wird nun gut. Der Kälteeinbruch (bis auf die berühmtberüchtigten Eisheiligen) sollte durch sein, die Tage werden länger und sonniger und Zürich – insbesondere der Zürichsee – wacht endgültig aus dem Winterschlaf auf. Und damit wir alle auch aufwachen, haben wir für Euch ein paar sprudelnde und bewegende Agendapunkte für den Mai in Zürich zusammengetragen. 🙂

Weiterlesen