humpday roomie wisdom #53: British Scones-sieur

mfmr-cream-tea-scones-sconnoisseur

Dem traurigen Anlass zu Trotz und somit Brexit hin, Brexit her: Wir lieben die Briten, ihre herrliche Insel und vor allem ihren sensationellen Cream Tea und damit wir diesen auch in Zukunft sicher stellen könnten, holen wir uns dieses kulinarische Highlight kurzerhand nach Hause. Für Britenfans, für Expats, für alle, die Scones genauso gerne naschen wie wir! Hier auch schon ein tolles Rezept für Scones, wobei wir hier ein wenig schwindeln und das „Saftigere“ vorstellen:

Scones:
* 400g Mehl
* 100g Zucker
* 1 Pck. Backpulver
* 1 gestrichenen Teel. Salz
* 175g weiche Butter
* 250 ml Buttermilch (der Schmäh!)

Alle Zutaten zu einem geschmeidigen, festen Teig verarbeiten und diesen ca. 2 cm dick ausrollen. Die Scones stecht ihr einfach mit einem Glas aus oder aber mit einer Keksform.

Die Scones könnt ihr wahlweise auf ein eingefettetes Backblech geben oder aber – unser Spezialtipp – in Muffin-Backblech, damit die Scones nicht ihre Form verlieren. Noch schnell mit etwas Buttermilch bestreichen und schon können die Scones bei mittlerer Stufe 15 Min. gebacken werden bis sie goldbraun sind. Kurz auskühlen lassen.

Lasst euch die kleinen Scones gut mit Clotted Cream* und Erdbeermarmelade schmecken!

Fröhliche Tea Time und ein british nasales Goodbye von
Anna und Julie. Julie und Anna.

* Erhältlich: Haas & Haas am Stephansplatz oder hier online bzw. für alle Zürcher bitte in der Markthalle im Viadukt oder im Internet hier. Und wer gar zu faul ist und die Britische Wirtschaft unterstützen will, dem sei Sconnoisseur ans Herz gelegt. Mhhhhhhnomnomnom

Werbung

Österliche Rübentorte

image

Heute gibt es selbstgebackene Rübentorte! Und dazu ein Glas Grünen Veltliner, den sogenannten Hasenwein, wenn ihr mögt.

Schmeckt die Torte? Geht ganz einfach…wir verraten euch hier gerne wie:

Zutaten: 200g geriebene Mandeln, 200g geschälte und geriebenen Rüben, 5 Eigelb, 200g Zucker, 1 Esslöffel Zitrone, evtl. 1 Esslöffel Kirsch, 2 Esslöffel Mehl, 5 Eiweiss 

  1. 5 Eigelb und 200g Zucker in einer Schüssel mind. 10 Minuten schaumig rühren, bis die Masse ganz hellgelb wird
  2. 5 Eiweiss  zu Schnee schlagen
  3. Abwechslungsweise und vorsichtig Mandeln, Rüben, Eierschnee und den Zitronensaft, den Kirsch und das Mehl unter die schaumig gerührte Masse ziehen
  4. Springform fetten und bemehlen und Masse einfüllen
  5. Torte in mässiger Hitze 50 Minuten backen
  6. Nach dem Backen Torte erkalten lassen und entweder mit Puderzucker bestreuen oder mit einer Zitronenglasur glasieren

Mmmmhhh…und jetzt geniessen! 😉

image

Backe, backe Grittibänz

 

In der Schweiz werden traditionell zum Nikolaustag Grittibänzen gebacken.  Der Grittibänz ist ein zopfähnliches Gebäck mit Rosinen als Augen, einer Fitze unter dem Arm, einer Pfeife im Mund und vom Schnee geplagt in Form von Hagelzucker auf seinem Gewand. Der Name setzt sich aus den zwei alten schweizerdeutschen Worten, „Gritte“ und „Bänz“ zusammen. Gritte heisst O-beinig, Bänz steht kurz für Benedikt, ein ehemals weiterverbreiteter Männername. Der Grittibänz ist also eigentlich ein O-beiniger, alter Mann. 😛

Den Wundermann bäckt man sich folgendermassen:

500g Mehl

3 EL Zucker

1,5 TL Salz

20g Frischhefe

60g weiche Butter

3dl lauwarme Milch

Rosinen, Mandeln, Hagelzucker und 1 geschlagenes Ei

Das Mehl mit dem Zucker in einer Schüssel vermischen. In der Mitte eine Grube machen und die Hefe und 1dl der Milch hineingeben und mit etwas von der Mehl/Zuckermischung bedecken. Das Salz um den Hefesee herumstreuen (nicht mit der Hefe in Verbindung bringen, da sie sonst später nicht mehr aufgeht). Das Ganze 10min und stehen lassen und dann die Butter beigeben und die ganze Mischung von Hand zu einem glatten Teig kneten.

Den Teig in der Schüssel mit einem feuchten Küchenhandtuch abgedeckt für 2h aufgehen lassen.

Teig in 4 Stücke schneiden und daraus jeweils eine Rolle formen. Jede Rolle nach ca. 5cm und 10cm rechts und links sowie unten mittig einschneiden. Aus dem oberen Teil den Kopf formen, dem mittleren die Arme rausformen und aus den unteren 2 Hälften die Beine formen. Mit den Rosinen und Mandeln Augen, Mund und Jackenknöpfe dekorieren, die 4 Männer mit dem geschlagenen Ei bepinseln und zum Schluss mit Hagelzucker bestreuen.

25min im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad backen. Nach dem Backen abkühlen lassen und nach Bedarf mit Hagelzucker bestreuen.

En Guete wünschen

Anna und Julie. Julie und Anna.

P.S.: Anmerkung von Julie: der Grittibänz ist übrigens ein Lieblingsgebäck von Anna…;-)

1. Advent: Hoch die Tassen!

mfmr_gluehwein

Huhuu, halloo vom Weihnachtsmarkt! Wir Roomie-Häschen sind schon beim weihnachtlichen Glühwein, hicks! Mögt ihr auch welchen? Wir verraten euch hier unsere Lieblingsrezepte:

Rote Variante:
1 l Rotwein
6 Gewürznelken
3 Zimtstangen
4 EL Kristallzucker
1 Orangenzeste
1 Zitronenzeste

Weiße Variante:
1,5 l Weißwein
4 Gewürznelken
4 EL weißer Kandiszucker
1 Orangenzeste
125 ml Orangensaft
80 ml Rum

Weinempfehlung: Man glaubt es kaum, aber für einen guten Glühwein braucht es einen guten Wein! Und zwar einen, der mit den herben Gewürzen, die reingemischt werden, mithalten kann, sprich selbst etwas herb und würzig ist. Ein guter Kandidat dafür ist zum Beispiel ein Pinot Noir, der genügend Säure mitbringt und einen etwas herben, erdigen Geschmack hat. Für die weisse Variante eignet sich ein Weisswein, der trocken und dennoch lieblich ist, zum Beispiel ein Gewürztraminer.

Ihr lasst den Wein mit den Gewürzen und den Zitruszesten der unbehandelten Orange und Zitrone 1 Stunde zugedeckt erhitzen, aber nicht kochen. Ihr könnt wahlweise den Zitronen- und Orangensaft noch hinzu geben. Bitte dann noch etwas Geduld und den Glühwein noch mindestens eine halbe Stunde ziehen lassen. Anschließend durch ein Sieb gießen, und vor dem Genuß eventuell nochmals erwärmen.

Serviervorschlag: Mit einer Zitronenspalte am Glasrand. 🙂

Chinchin und einen lustigen 1. Advent wünschen
Anna und Julie. Julie und Anna.

Osterkuchen aus Häschen’s Backstube

Liebe Anna!

Ich bin schon ganz aufgeregt, weil wir bald unsere WG einweihen! Freue mich riesig! Und für unsere Oster Housewarming Party habe ich bereits über meinen Kochbüchern gebrütet. Was es da alles zum Thema Ostern gibt! Osterlamm nach Hasenart, Senfeier, verlorene Eier, Rüeblikuchen, süssen Hefezopf, Eierkränze…ich weiss gar nicht, wo ich anfangen soll! Mmmmhhh lecker!

Für unsere Party Weiterlesen